Author: mer
DAV-Preis für Abiturientinnen und Abiturienten in den Fächern Latein und Griechisch
Wie schon im letzten Jahr stellt der Deutsche Altphilologenverband (LV Hessen) auch in diesem Jahr wieder Preisgelder für hervorragende Leistungen in den Fächern Latein und Altgriechisch zur Verfügung.
Schulen mit Leistungskurs bzw. Grundkurs Latein und/oder Altgriechisch können (z. B. bei der Verleihung der Abiturzeugnisse) einen Abiturienten / eine Abiturientin für sehr gute Leistungen im altsprachlichen Unterricht mit einem Buchpreis ehren. Die Grundkursschüler, für die ein Preisgeld beantragt wird, sollten das Fach Latein oder Griechisch als Prüfungsfach im Abitur belegt haben.
Ab dem Jahr 2020 können, solange der Hessische Altphilologenverband über entsprechende Mittel verfügt, ggf. auch zwei Schülerinnen oder Schüler pro Schule mit einem Buchpreis geehrt werden.
Kontaktieren Sie bitte:
Dr. Marion Clausen
marion.clausen[at]gmail.com
Bitte geben Sie den Namen der Schülerin/des Schülers, die Schuladresse und Ihre Bankverbindung an.
Der Schule wird eine Urkunde zugesandt werden, und es werden 25 Euro überwiesen werden, um dem Preisträger ein Buchgeschenk zu überreichen.
Unterstützung von Fahrten im Jahr 2023
Unterstützung von Rom- und Griechenlandfahrten
Der Hessische Altphilologenverband unterstützt Rom- und Griechenlandfahrten.
Der letzte Termin zur Beantragung ist der 01. April eines jeden Jahres.
Die folgende Regelung gilt ausschließlich für das Jahr 2023:
[siehe unten Sonderregelung 2023]
- Austauschfahrten werden nicht bezuschusst.
- Der Zuschuss für insgesamt 15 Auslandsfahrten (9 Fahrten für das Fach Latein und 6 Fahrten für das Fach Griechisch) beträgt einmalig je Fahrt 500 Euro bzw. bei weniger Fahrten maximal 600 Euro pro Fahrt.
- Inlandsfahrten werden mit maximal 400 Euro pro Fahrt bezuschusst, falls keine Auslandsfahrten stattfinden können oder für weniger als 15 Auslandsfahrten Anträge gestellt werden.
- Die Förderung pro Schule ist höchstens alle zwei Jahre möglich (Latein und
Griechisch werden hierbei allerdings gesondert betrachtet).
Gefördert werden nur Fahrten hessischer Schulen. - Der Zuschuss steht – schülerbetreffend! – zur freien Verfügung.
- Bedingung ist ein bei der Beantragung eingereichtes Fahrtenkonzept. Ein Ablaufplan/Programm ist nicht ausreichend.
- Stichtag der Bewerbung ist jeweils der 1. April des Jahres, in dem die Studienfahrt stattfindet.
- Die 15 zu bezuschussenden Fahrten werden im Losverfahren ermittelt.
- Ein Fahrtenbericht kann auf der Homepage des Hessischen Altphilologenverbandes eingestellt werden, sofern die Rechte an Text und Bildern vom Verfasser/der Verfasserin des Artikels geklärt sind.
Unterlagen bitte an: marion.clausen[at]gmail.com
Bei der Verlosung der Fahrtenförderung hat sich auch in diesem Jahr die Situation ergeben, dass wir noch Geld im Fahrtentopf übrig haben. Daher hat der Vorstand beschlossen, dass eine Beantragung für Fahrten in 2023 (für Auslandsfahrten und in diesem Jahr, gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung 2022, ebenfalls für Inlands- und Tagesfahrten zu antiker/altsprachlicher Thematik) auch über den ursprünglichen Stichtag (01.04.2023) weiterhin möglich ist. Ausnahmsweise dürfen sich auch Schulen bewerben, die im letzten Jahr schon gefördert wurden (diese Bewerbungen werden allerdings nachrangig behandelt). Auch Inlandsfahrten, Tagesfahrten mit altsprachlichem Thema sowie Austauschfahrten können ggf. gefördert werden. Gemäß unseren Vergaberegeln haben Auslandsfahrten Vorrang. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu gerne per Email an mich: marion.clausen[at]gmail.com
DAV: Sammlung von Informations- und Werbematerial für den altsprachlichen Unterricht
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht. Wenn Sie also
– Textdateien (z.B. Broschüren als pdf zum Download),
– Präsentationen,
– Audio-Dateien,
– Video-Dateien oder
– Spiele
zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z.B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
– zum Fach (Latein oder Griechisch),
– zur Zielgruppe (Eltern, Schüler*innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, …),
– zum Sitz im Schulleben (z.B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür …).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen.
Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten.
Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.
Mit dem besten Dank für Ihre Unterstützung und herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Freund
Bundesvorsitzender des DAV
Prof. Dr. Stefan Freund
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Klassische Philologie
Bergische Universität Wuppertal
Einladung zum 21. Hessischen Altphilologentag und zur Mitgliederversammlung am 05.11.2022
Der Workshop „Christina Philippi: Gamification und Gamebased-Learning im Lateinunterricht (mit Pontes) – Mehr als nur Spielerei (Klett)“ muss leider entfallen.
Projekt „Fotografien antiker lateinischer Inschriften“
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen des Jahresthemas 2022/23 des Berliner Antike-Kollegs (Mit! Reden – Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften) konnte ein kleines Projekt eingeworben und am Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie angesiedelt werden. Auf dieses möchten wir gerne Ihr Interesse lenken:
Unter dem Titel „Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften” wenden wir uns an die breite Öffentlichkeit und bitten um Zusendung alter Fotos von lateinischen Inschriften. Wir stellen uns vor, dass schon im späten 19. Jahrhundert, dann aber bis Mitte des 20. Jahrhunderts Personen auf Reisen – gedacht in den Grenzen des römischen Reiches, also von Großbritannien bis Nordafrika und von Portugal bis in den Nahen Osten – waren und dort gezielt oder eher zufällig entsprechende Aufnahmen gemacht haben. Unser Ziel ist, auf diese Weise Dokumentationen von Inschriften als unmittelbaren Zeugnissen weiter Teile der antiken, lateinischsprachigen Bevölkerung in einem besseren Zustand zu gewinnen als er heute durch Kriege, Witterungseinflüsse oder sonstigen Verlust gegeben ist.
In der unten stehenden PDF-Datei sind die Modalitäten zum Projekt näher skizziert.
Als Projektverantwortliche stehe ich Ihnen natürlich jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,
Ulrike Ehmig.
PD Dr. Ulrike Ehmig M.A.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstellenleitung Corpus Inscriptionum Latinarum
Archäologie digital im Unterricht
Sehr geehrte Frau Vorsitzende,
seit 2021 realisieren wir unter dem Namen „Archäologen zu Gast“ (https://www.archaeologenzugast.de/) insbesondere für Schulklassen Begegnungen mit Archäologen in Videokonferenzen. Mit unseren interaktiven Präsentationen können verschiedenste Lehrinhalte in Fächern wie z. B. Geschichte, Latein, Griechisch oder Kunst umgesetzt oder ergänzt werden. Alle Experten haben langjährige Erfahrung in der musealen Kulturvermittlung.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Klassenstufen und Schulformen, sind kind- und schulgerecht konzipiert sowie einfach zu organisieren. Unser Besuch kann die Begegnung mit archäologischen Funden auch dort möglich machen, wo Museen oder Ausgrabungsstätten schwer erreichbar sind. Darüber hinaus kann das Gespräch mit unseren Experten einen Museumsbesuch vorbereiten oder vertiefen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gern bei uns oder informieren Sie sich in einem Artikel in der Zeitschrift “Antike Welt” (https://antikewelt.de/2021/06/10/archaeologie-digital-im-klassenzimmer-praesentiert/).
Herzliche Grüße
Dr. Frauke Sonnabend
carmen natalicium 2021 von Anna Elissa Radke
carmen natalicium 2021
Rorate, coeli[1], desuper et pluant
nubes et aequum et iustum etiam bonum[2]!
Plorate, coeli, lacrimate:
Immemores homines egentum!
Pro rore dulci frigidiore aqua
instante bruma turba miserrima
perfunditur crudeliterque
militia rigida Polona.
Descende coelo[3], spes hominum ultima,
Salvator[4], hostes pellere tu potes,
demitte nobis angelorum
militiam, profugos tuere!
[1] rorate caeli desuper et pluant nubes iustum: Jes.45,8. Antiphon zur Adventszeit
[2] cf. Praefatio „Vere dignum et iustum est, aequum et salutare“
[3] Descende caelos: Hor.c.III,4
[4] cf. Jes.45,8 aperiatur terra et germinet Salvatorem
Weihnachtslied 2021
Aus Himmeln triefe Tau[1] und es regne auch
aus Wolken Gleichheit, Güte, Gerechtigkeit!
Stimmt ein in tränenreiche Klagen:
Menschen gedenken nicht mehr der Armen.
Statt süßen Taus durchnäßt nun der Wasserstrahl
bei Winterkälte elende Flüchtlingsschar:
So grausam und auch unerbittlich
sichert das polnische Heer die Grenze.
Steig aus dem Himmel nieder, o Hoffnungslicht,
du unser Retter, treibe den Feind zurück
und schick der Engel Heerscharn nieder,
dass sie beschützen Asyl Begehr´nde.
[1] regnet Tau, ihr Himmel: vgl. Jes.45,8 Antephon im Advent:rorate, caeli, desuper