Menu Sidebar
Menu

Presse

Neuwahl des DAV-Bundesvorstandes

Erstellt: 27. Februar 2025

Turnusgemäß wurden der geschäftsführende Vorstand und der Gesamtvorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.

Dem geschäftsführenden Vorstand gehören an:

1. Vorsitzende: Dr. Katja Sommer

Stellv. Vorsitzender: Dr. Stefan Faller

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Freund

Darüber hinaus wurden in den Gesamtvorstand gewählt:

Kassenwart: Andreas Knobloch

Pressesprecher: Christian Löhr

Vertreter für „Forum Classicum“: Dr. Jochen Sauer                                                 

Beisitzer/innen:

Dr. Susanne Aretz

Prof. Dr. Thomas Baier

Dr. Anne Friedrich

Ivo Gottwald (Beauftragter für Euroclassica)

Michaela Lantieri                                                                                                                                               

Schriftführer (vom Vorstand ernannt): Dr. Benedikt Simons

Vertreter für das „Gymnasium“ (s.o.):  Prof. Dr. Ulrich Schmitzer

Zuständig für die Online-Zeitschrift „Pegasus“ ist weiterhin Prof. Dr. Stefan Kipf.

Kretas Bergminoer bauten weder Paläste noch Festungen – aber für die Ewigkeit

In den Bergen Nordostkretas oberhalb der Stadt Agios Nikolaos liegen über 300 ländliche massive Steinbauten in einer ungewöhnlich offenen Siedlungs-Struktur. Die Stätten waren, anders als die kretischen Paläste, erdbebensicher gebaut. Der Pionier der minoischen Archäologie, Sir Arthur Evans, hielt das Wenige, was er davon 1894 sah, für Verteidigungsmauern.

In der Nähe wurden keine Hinweise auf feudale Gebäude gefunden –  nur ausgeprägte Spuren offensichtlich hierarchieloser landwirtschaftlicher Nutzung.

Artikel im Original lesen

Spektakuläre Textfunde zu Euripides und Aristoteles

Zwei neu entdeckte und noch unerforschte Handschriften aus dem Mittelalter sind Gegenstand eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Universitäten Göttingen und Bologna und der Kulturstiftung der griechischen Nationalbank in Athen. Bei den Schriftstücken handelt es sich um Texte des Euripides und Aristoteles sowie einen bislang unbekannten antiken Kommentar zu Aristoteles.

Beitrag im Original lesen

Hessischer Altphilologenverband