Menu Sidebar
Menu

2022

DAV: Sammlung von Informations- und Werbematerial für den altsprachlichen Unterricht

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht. Wenn Sie also
– Textdateien (z.B. Broschüren als pdf zum Download),
– Präsentationen,
– Audio-Dateien,
– Video-Dateien oder
– Spiele
zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z.B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
– zum Fach (Latein oder Griechisch),
– zur Zielgruppe (Eltern, Schüler*innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, …),
– zum Sitz im Schulleben (z.B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür …).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen.

Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. 

Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.

Mit dem besten Dank für Ihre Unterstützung und herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Freund
Bundesvorsitzender des DAV

Prof. Dr. Stefan Freund
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Klassische Philologie
Bergische Universität Wuppertal

Projekt „Fotografien antiker lateinischer Inschriften“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des Jahresthemas 2022/23 des Berliner Antike-Kollegs (Mit! Reden – Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften) konnte ein kleines Projekt eingeworben und am Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie angesiedelt werden. Auf dieses möchten wir gerne Ihr Interesse lenken:

Unter dem Titel „Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften” wenden wir uns an die breite Öffentlichkeit und bitten um Zusendung alter Fotos von lateinischen Inschriften. Wir stellen uns vor, dass schon im späten 19. Jahrhundert, dann aber bis Mitte des 20. Jahrhunderts Personen auf Reisen – gedacht in den Grenzen des römischen Reiches, also von Großbritannien bis Nordafrika und von Portugal bis in den Nahen Osten – waren und dort gezielt oder eher zufällig entsprechende Aufnahmen gemacht haben. Unser Ziel ist, auf diese Weise Dokumentationen von Inschriften als unmittelbaren Zeugnissen weiter Teile der antiken, lateinischsprachigen Bevölkerung in einem besseren Zustand zu gewinnen als er heute durch Kriege, Witterungseinflüsse oder sonstigen Verlust gegeben ist.

In der unten stehenden PDF-Datei sind die Modalitäten zum Projekt näher skizziert.

Als Projektverantwortliche stehe ich Ihnen natürlich jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,

Ulrike Ehmig.

PD Dr. Ulrike Ehmig M.A.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstellenleitung  Corpus Inscriptionum Latinarum

Archäologie digital im Unterricht

Sehr geehrte Frau Vorsitzende,
seit 2021 realisieren wir unter dem Namen „Archäologen zu Gast“ (https://www.archaeologenzugast.de/) insbesondere für Schulklassen Begegnungen mit Archäologen in Videokonferenzen. Mit unseren interaktiven Präsentationen können verschiedenste Lehrinhalte in Fächern wie z. B. Geschichte, Latein, Griechisch oder Kunst umgesetzt oder ergänzt werden. Alle Experten haben langjährige Erfahrung in der musealen Kulturvermittlung.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Klassenstufen und Schulformen, sind kind- und schulgerecht konzipiert sowie einfach zu organisieren. Unser Besuch kann die Begegnung mit archäologischen Funden auch dort möglich machen, wo Museen oder Ausgrabungsstätten schwer erreichbar sind. Darüber hinaus kann das Gespräch mit unseren Experten einen Museumsbesuch vorbereiten oder vertiefen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gern bei uns oder informieren Sie sich in einem Artikel in der Zeitschrift “Antike Welt” (https://antikewelt.de/2021/06/10/archaeologie-digital-im-klassenzimmer-praesentiert/).
Herzliche Grüße
Dr. Frauke Sonnabend

Hessischer Altphilologenverband