Projekt „Fotografien antiker lateinischer Inschriften“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des Jahresthemas 2022/23 des Berliner Antike-Kollegs (Mit! Reden – Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften) konnte ein kleines Projekt eingeworben und am Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie angesiedelt werden. Auf dieses möchten wir gerne Ihr Interesse lenken:

Unter dem Titel „Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften” wenden wir uns an die breite Öffentlichkeit und bitten um Zusendung alter Fotos von lateinischen Inschriften. Wir stellen uns vor, dass schon im späten 19. Jahrhundert, dann aber bis Mitte des 20. Jahrhunderts Personen auf Reisen – gedacht in den Grenzen des römischen Reiches, also von Großbritannien bis Nordafrika und von Portugal bis in den Nahen Osten – waren und dort gezielt oder eher zufällig entsprechende Aufnahmen gemacht haben. Unser Ziel ist, auf diese Weise Dokumentationen von Inschriften als unmittelbaren Zeugnissen weiter Teile der antiken, lateinischsprachigen Bevölkerung in einem besseren Zustand zu gewinnen als er heute durch Kriege, Witterungseinflüsse oder sonstigen Verlust gegeben ist.

In der unten stehenden PDF-Datei sind die Modalitäten zum Projekt näher skizziert.

Als Projektverantwortliche stehe ich Ihnen natürlich jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,

Ulrike Ehmig.

PD Dr. Ulrike Ehmig M.A.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstellenleitung  Corpus Inscriptionum Latinarum