Menu Sidebar
Menu

Verschiedenes

Trauer um Prof. Dr. Achim Heinrichs

Das Seminar für Klassische Philologie nimmt Abschied von einem langjährigen Kollegen

Mit großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Kollegen Prof. Dr. Achim Heinrichs, der am 13.06.2024 im Alter von 78 Jahren verstorben ist.

Nach dem Abitur am Domgymnasium Fulda studierte Achim Heinrichs in Marburg und München Klassische Philologie und war danach am Vocabularium Iurisprudentiae Romanae und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg tätig. Dort wurde er 1977 mit einer Arbeit zu „Sejan und das Schicksal Roms in den Annalen des Tacitus“ summa cum laude promoviert. Dem Marburger Seminar blieb er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2010 treu. 2004 wurde ihm von der Philipps-Universität für seine Verdienste eine Honorarprofessur verliehen.

In den vierzig Jahren seines Wirkens prägte er Leben und Lehre am Seminar für Klassische Philologie entscheidend mit als Wissenschaftler, Pädagoge und Mensch.

Auf seinem Unterrichtsplan standen Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen lateinischen (oft auch griechischen) Autoren von der klassischen Zeit über die Spätantike bis hin zur frühen Neuzeit. In seinen Kursen legte er größten Wert auf sorgfältige Textarbeit und auf das Bemühen um eine exakt den Sinn treffende Übersetzung. Er gewann seine Studierenden für diese Sorgfalt dadurch, dass er es verstand, die literarische Qualität sowie die politische und existentielle Bedeutung der Texte, die seit der Antike immer wieder neu gelesen und bewundert worden sind, herauszuarbeiten und zu erklären. Seine beeindruckend breite Bildung und Gelehrtheit machten es ihm möglich, die Relevanz dieser Texte auch noch für die Gegenwart aufzuweisen, weil er belegen konnte, wie sehr die heutigen Diskurse – im Guten wie im Schlechten – von antiken Vorgaben durchdrungen sind. So zeigte er beispielsweise die Traditionslinien auf, die von der Evolutionstheorie des Lukrez bis zu Darwin führen. Bei Marx arbeitete er die Bedeutung seiner Abhängigkeit von Epikur heraus, oder er leitete zu einer kritischen Cäsarlektüre an, indem er die Strategien aufdeckte, die Cäsar zur Verbrämung seines Angriffskriegs dienten – und derer sich bis heute viele kleine und große Cäsaren mit gleich verhängnisvollen Zielen bedienten und bedienen. 

Von diesem Impetus war auch seine Auffassung von der Didaktik der Alten Sprachen durchdrungen, die ihm besonders am Herzen lag. Er war es, der die Fachdidaktik als eigenständigen Bereich am Marburger Seminar etablierte und in Zusammenarbeit mit anderen Fächern kontinuierlich weiterentwickelte. Hier standen Grammatiktheorie und Linguistik der Alten Sprachen sowie die theoretische Grundlegung der Lernzielfindung und konkrete Probleme der Vermittlung der Fachinhalte in der Unterrichtspraxis im Mittelpunkt seiner Forschung. Anders aber als in der inzwischen allein auf die Vermittlung bestimmter ‚Kompetenzen‘ ausgerichteten Didaktik, war sein zentrales Anliegen, deutlich zu machen, dass ein erfolgreicher Unterricht von der Vermittlung der Inhalte der gelesenen Texte und ihrer Relevanz abhängt und dass darin die große Verantwortung einer Lehrkraft und die Bedeutung des altsprachlichen Unterrichts liegt.

Daneben betreute er die Institutsbibliothek und engagierte sich in verschiedenen universitären Gremien. Seine zweite große Leidenschaft neben der Philologie, die Musik, brachte er ebenfalls in das akademische Leben ein: Von seiner Gründung an leitete er über mehrere Jahre den bis heute bestehenden Chor des Fachbereichs „Philologia cantat“. 

Als Studienberater setzte sich Achim Heinrichs außergewöhnlich intensiv für die Belange der Studierenden ein und hatte jederzeit ein offenes Ohr für ihre Nöte. Kolleginnen und Kollegen erinnern sich an seine große Hilfsbereitschaft; die zunehmende Überwucherung von Forschung und Lehre durch Bürokratie kritisierte er zwar, entzog sich aber nicht den damit verbunden Aufgaben. Sein Scharfsinn, seine Sprachgewalt und sein Humor, die ihn in der Auseinandersetzung mit Texten und Positionen zu pointierten Urteilen führten, waren im Umgang mit Menschen immer grundiert von einer außerordentlichen Herzlichkeit und Menschenfreundlichkeit.

Die lebhaften Diskussionen, die er in seinen Seminaren zu entfachen pflegte, wurden nicht selten bis in späte Stunden weitergeführt in der legendären Kaffeeecke, die auch dank seiner Präsenz über viele Jahre ein von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen frequentierter Mittelpunkt des Seminarlebens und eine überaus fruchtbare Brutstätte von Ideen und Witzen war. 

So hat Achim Heinrichs denen, die ihm begegnet sind, vor allem den zahllosen Studierenden, die er am Seminarium für Klassische Philologie durchs Studium zum Examen und oft darüber hinaus begleitet hat, lebendige logoi eingepflanzt – Gedanken und Worte, die weiterwachsen und wirken an den unterschiedlichsten Orten. 

Wir sind sehr traurig, dass er nicht mehr bei uns ist, noch mehr aber sind wir dankbar, dass wir ihn gekannt haben.

Mitstreiter/-in bei einem lateinischen Publikationsprojekt gesucht

Als gebürtiger Wetteraner sitze ich seit ein paar Jahren an einer Neuauflage der 1795 erschienenen Nachrichten aus der oberhessischen Stadt Wetter und denen daraus abstammenden Gelehrten von Jacob Plitt. Dabei werden die alten deutsche Texte leicht in moderne Orthografie und Verständlichkeit angepasst und dort, wo es notwendig erscheint, kommentiert. Mit dem deutschen Text bin ich weitgehend fertig, es gibt allerdings auch lateinische Epitaphe, Gedichte und biographische Texte (betrifft 88 Seiten). Hier muss ich einsehen, dass meine Lateinkenntnisse nach knapp 30 Jahren Abstinenz bei Weitem nicht ausreichen, die nicht im klassischen Latein verfassten Passagen gebührend zu übersetzen. Daher suche ich auf diesem Wege Mitstreiter(innen) hierfür zu gewinnen.  

Grundsätzlich sehe ich zwei Möglichkeiten der Mitarbeit: Wer ein Faible für diese Idee hat und aus Interesse heraus die Übersetzungen der lateinischen Passagen übernimmt, wird automatisch zur /zum Co-Herausgeber(in). Alternativ kann ich mir aber auch eine Auftragsarbeit vorstellen. Dann müsste ich von meinen zukünftigen Mitstreiter(inne)n wissen, was sie pro Seite / Zeile lateinischen Textes haben möchten.

Bei Interesse bitte Mail an kalden@kalden-consulting.de oder telefonisch unter 015773448127
(Ich bin besser per E-Mail zu erreichen).

Hannes Kalden

DAV: Sammlung von Informations- und Werbematerial für den altsprachlichen Unterricht

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht. Wenn Sie also
– Textdateien (z.B. Broschüren als pdf zum Download),
– Präsentationen,
– Audio-Dateien,
– Video-Dateien oder
– Spiele
zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z.B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
– zum Fach (Latein oder Griechisch),
– zur Zielgruppe (Eltern, Schüler*innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, …),
– zum Sitz im Schulleben (z.B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür …).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen.

Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. 

Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.

Mit dem besten Dank für Ihre Unterstützung und herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Freund
Bundesvorsitzender des DAV

Prof. Dr. Stefan Freund
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Klassische Philologie
Bergische Universität Wuppertal

Archäologie digital im Unterricht

Sehr geehrte Frau Vorsitzende,
seit 2021 realisieren wir unter dem Namen „Archäologen zu Gast“ (https://www.archaeologenzugast.de/) insbesondere für Schulklassen Begegnungen mit Archäologen in Videokonferenzen. Mit unseren interaktiven Präsentationen können verschiedenste Lehrinhalte in Fächern wie z. B. Geschichte, Latein, Griechisch oder Kunst umgesetzt oder ergänzt werden. Alle Experten haben langjährige Erfahrung in der musealen Kulturvermittlung.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Klassenstufen und Schulformen, sind kind- und schulgerecht konzipiert sowie einfach zu organisieren. Unser Besuch kann die Begegnung mit archäologischen Funden auch dort möglich machen, wo Museen oder Ausgrabungsstätten schwer erreichbar sind. Darüber hinaus kann das Gespräch mit unseren Experten einen Museumsbesuch vorbereiten oder vertiefen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gern bei uns oder informieren Sie sich in einem Artikel in der Zeitschrift “Antike Welt” (https://antikewelt.de/2021/06/10/archaeologie-digital-im-klassenzimmer-praesentiert/).
Herzliche Grüße
Dr. Frauke Sonnabend

Vorlesungsreihe der Universität Heidelberg – „Im Labor der Moderne: Ovid, Metamorphosen“ mit Materialien zu jeder Vorlesung

Die Lateinische Literaturwissenschaft am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg hat einen YouTube-Kanal gegründet, auf dem wir die Hauptvorlesung zur klassischen lateinischen Literatur jedes Semesters nicht nur unseren Studenten der Klassischen Philologie, sondern zugleich einem größeren Publikum zugänglich machen. Es ist der erste Kanal dieser Art in Deutschland.

Unsere Zielgruppe sind Studentinnen und Studenten anderer Universitäten, die – da die Hörsäle noch fast überall geschlossen sind – zur Zeit keine Vorlesungen hören können, sodann Schülerinnen und Schüler, die die im schulischen Unterricht empfangenen Anregungen aufgreifen und sich ein Bild vom universitären Lateinunterricht machen möchten, aber auch die Kolleginnen und Kollegen der Latein-Fachschaften an den Gymnasien, die den Kontakt zur Universität suchen oder halten wollen.

Wir haben unseren Kanal „Philologie von unten“ getauft:  https://www.youtube.com/channel/UC-IudsQWM1Fh_NzWQXWaQMQ. Alle Videos sind eine Gemeinschaftsproduktion mit Heidelberger Studentinnen und Mitarbeitern meines Lehrstuhls. Ohne ihre Anregung und Unterstützung wäre das Unternehmen nicht zustande gekommen.

Die erste Vorlesung ist schon abgeschlossen. Sie war Horaz‘ Lyrik gewidmet und ist im Internet frei zugänglich. Ab morgen, 22. April 2021, senden wir in regelmäßigen Abständen die Sitzungen der zweiten Vorlesung „Im Labor der Moderne: Ovid, Metamorphosen„. Hier der trailer zur Vorlesung: https://www.youtube.com/watch?v=n76A6rOlwbQ.

Der Kanal unterhält eine eigene web-Seite: www.philologievonunten.de>, wo Sie Materialien zu jeder Vorlesung finden, v.a. aber eine Auswahlbibliographie und die Texte zu jeder Sitzung.

Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt

Seminar für Klassische Philologie

Geschäftsführender Direktor

Lehrstuhl Klassische Philologie (Lateinische Literaturwissenschaft)

Sprecher Klassische und Moderne Literaturwissenschaft

Leiter ‚Internationale Koordinationsstelle Theorie der Philologie

Universität Heidelberg

Europa amicas invitat

Im Folgenden berichtet Anita Hoehle von der Freiherr vom Stein Schule in Fulda über digitale Projekte im Fach Latein.

Zwei digitale Lateinprojekte wurden mit dem eTwinning-Qualitätssiegel und dazu mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Ein lateinisches Bilderbuch war beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich.

Schülerzeichnung Klasse 10 FvSS

Im Projekt „Interroga Mulieres / Ask Women“ erweckten Lateinschülerinnen und -schüler der 10. und 11.  Klassen Frauen der Antike zu virtuellem Leben: Rhea Silvia, Calpurnia, Hersilia, Tarpeia, Lucretia und Hortensia erhielten ihre eigene Webseite und kommunizierten mit Freundinnen und Freunden, Verehrern und Ehemännern via Fake iphone. In ihrer Frauenzeitschrift „Interroga Women“ informierten sie über Mode, Beauty Trends und ‚Leute heute‘ (Homines hodie). Das alles geschah natürlich auf Latein. – Für das Projekt hatten die Lehrerinnen lateinische Texte zusammengestellt: Biografien der antiken Heldinnen von verschiedenen Autoren, Auszüge aus Livius‘ ab urbe condita und aus Sallusts Coniuratio Catilinae sowie Texte aus den Metamorphosen und aus der Ars amatoria des Ovid.

Internationale Schülerteams schrieben die Geschichte „Europa amicas invitat“ als Beitrag zum 67. Europäischen Wettbewerb: „Kommt in das Haus der Europa! Wir feiern 30 Jahre der Einheit. Wir werden plaudern, uns austauschen, speisen!“ So steht es in der Einladung. Und Helena, Penelope, Cleopatra, Marianne aus Frankreich, Rhea Silvia, Hersilia sowie Angela aus Germania kommen herbei. Nur Britannia fehlt… Die Damen tauschen sich über Persönliches aus, sie klagen über unzureichenden Internetzugang. Man spricht über Kriege (Troja, Gallien, Germanien, Syrien), Flüchtlinge und Gefahren des Mittelmeeres (Irrfahrten des Odysseus, Piraten, Flüchtlinge auf Lesbos) und die Einigung Europas. Kann Europa zum Frieden in der Welt beitragen? – „Wir schaffen das!“ – „Id efficere possumus!“  Davon sind am Ende alle Gesprächsteilnehmerinnen überzeugt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihr Werk in Latein, Deutsch, Englisch, Spanisch und Baskisch.  – Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Italien und Spanien statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch und Latein.

Im Projekt „The Odyssey of words 3“ forschten bereits zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler zum Thema „Etymologie“. Sie begaben sich auf die spannende Suche nach den Wurzeln der Sprachen Europas. Begriffe aus dem Altgriechischen, so fanden sie in internationalen Teams heraus, wurden ins Lateinische übernommen und später entweder unverändert oder nur leicht variiert in viele europäische Sprachen eingeführt. Die Jugendlichen arbeiteten mit webquest. Ergebnisse präsentierten sie in einem ebook. Unter Verwendung der bearbeiteten Wörter kreierten sie Comics über Odysseus und über den Gallischen Krieg und schrieben gemeinsam eine Fantasiegeschichte sowie Briefe an europäische Politiker. – Für die Arbeit im Projekt erstellten die Lehrerinnen Vokabellisten, in denen die aus dem Griechischen stammenden „gemeinsamen Wörter“ auf Griechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch und Rumänisch angegeben sind. – An der Freiherr vom Stein Schule in Fulda habe ich das Projekt im Rahmen des Lektüreunterrichts (Hygin und Caesar) der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. Das etwinningprojekt fand in Kooperation mit Schulen in Italien, Spanien und Griechenland statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.

„Die prämierten Projekte überzeugen durch Originalität und Einfallsreichtum. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Kreativität die Lust am Lernen wecken kann und wie es gelingt, Wissen spannend zu vermitteln,“ so das Urteil der Jury.

Durch die Kooperationen waren Schülerinnen und Schüler bei der Schulschließung wegen Corona bereits auf Online-Unterricht vorbereitet. Sie kannten sich in ihren virtuellen Klassenzimmern aus. Sie hatten schon mit ihren Projektpartnern zusammengearbeitet.

In Zeiten der Corona-Pandemie wird deutlich, wie wichtig die Online-Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ist. In etwinningprojekten lernen Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht auch gemeinsam mit Schulpartnern in Europa. Internationale Lehrerteams planen diesen Unterricht im virtuellen Klassenzimmer.

Die Werkzeuge von eTwinning können nicht nur für den internationalen, sondern auch für den nationalen Austausch genutzt werden. Schulen steht damit eine einfache Plattform für die Kommunikation und Kooperation mit zu Hause lernenden Schüler/-innen zur Verfügung.

Weitere Informationen über eTwinning: https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

Anita Hoehle, Freiherr vom Stein Schule, Fulda

Lucian Magin: „Carmen Helveticum“ mit didaktischer Hinführung und deutscher Nachdichtung

Lucian Magin – Schüler des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer, Studium der Fächer Latein und Katholische Religion in Mainz, Zweites Staatsexamen am Gymnasium am Kaiserdom – unterrichtet seit 1991 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Fürstenwalde an der Spree.

Neben kürzeren lateinischen Gedichten – veröffentlicht in der Zeitschrift Vox Latina – hat er ein längeres lateinisches Gedicht über die drei Teile der Schweiz geschrieben, in dem der relativ neue St. Gotthard-Tunnel als Bindeglied für den Zusammenhalt des Landes eine zentrale Rolle spielt.

„Carmen Helveticum“: Hinführung – lateinisches Gedicht – deutsche Nachdichtung

[bitte klicken Sie auf den unten stehenden Link]

Carmen Helveticum novum

 

 

Walter Weidner piae memoriae

Ein Nachruf von Thomas Kaiser und Norbert Kaiser

Am 9. April 2020 ist Herr Walter Weidner im gesegneten Alter von 93 Jahren verstorben.

Herr Weidner führte seit 1984 den Hessischen Altphilologenverband mit Umsicht und großem Einsatz, seit 2000 war er Ehrenvorsitzender. Nach der Wiedervereinigung engagierte er sich als „Aufbauhelfer“ für den thüringischen Landesverband im DAV.

Nach Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Würzburg war Herr Weidner von 1955 bis 1991 Lehrer an der Leibnizschule in Offenbach am Main, wo er den altsprachlichen Zweig maßgeblich begründet und geprägt hat. Zudem wirkte er von 1982 bis 1991 als Ausbilder am Studienseminar Offenbach.

Es gibt, das weiß man, Lehrer, die man nicht vergisst. So einer war Herr Weidner. Streng und fordernd, dabei mit großartigem Humor, mit Bildung, Herzlichkeit und tiefer Menschlichkeit hat er Generationen von Schülern mit seiner Begeisterung für die alten Sprachen angesteckt.

Er ruhe in Frieden!

Walter Weidner – Anzeige der Familie

 

 

 

Zwei ausgezeichnete Lateinprojekte mit eTwinning

Zwei Projekte der Jahrgangsstufen 10 und 11 der Freiherr vom Stein Schule Fulda wurden mit dem nationalen Qualitätssiegel und mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Interroga Mulieres / Ask women eTwinning project

 

Im Projekt „Interroga mulieres / Ask women“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler mit der antiken römischen Geschichte unter dem Gesichtspunkt einflussreicher weiblicher Figuren, Rhea Silvia, Hersilia, Tarpeia, Lucretia, Calpurnia und Hortensia. Ein Lehrerteam aus Spanien, Italien und Deutschland hatte dazu ein interessantes Lektüreheft und spannende Aufgaben zusammengestellt. Historische Kunstwerke wurden im digitalen Klassenzimmer analysiert und zum Sprechen gebracht, die Heldinnen der Antike kommunizierten via FakeIPhone, es entstanden lateinische Spiele und nicht zuletzt das ‚Ask Women Journal‘, eine römische Modezeitung.

 

„Odyssey of words 3“

 

In der „Odyssey of words 3“ forschten und experimentierten Schülerinnen und Schüler aus Griechenland, Spanien, Italien, Rumänien und Deutschland in internationalen Teams gemeinsam unter Leitung eines internationalen Lehrerteams zum Einfluss der griechischen Sprache auf die Entwicklung der europäischen Sprachen. Präsentationen zu ihren etymologischen Studien stellten sie im virtuellen Klassenzimmer vor. Ein Mathematikwettbewerb stand danach auf dem Programm. Dann schrieben die Schüler/innen gemeinsam Geschichten, Comics über die Abenteuer des Odysseus, Briefe an die Politiker Europas und einen gemeinsamen Song.
Informationen zu eTwinning: https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

Anita Hoehle, Freiherr vom Stein Schule Fulda

Ars Didactica 4: Metrik im altsprachlichen Unterricht – eine Rezension von Else Zekl

Metrik im altsprachlichen Unterricht – Ars Didactica – 4

Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen
Magnus Frisch (Hg.), Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen, Speyer 2018

Der Ende letzten Jahres erschienene bereits 4. Band der Reihe Ars Didactica fällt allein schon durch seine fast 400 Seiten auf. Sein in doppeltem Sinne reizvolles Thema wird in  der beeindruckenden Anzahl von 15 Kapiteln (einschließlich eines englischsprachigen) von 12 Autoren[1] behandelt, die am Ende des Buches ausführlich vorgestellt werden. Und an jedes einzelne Kapitel schließt sich ein ausführliches Literaturverzeichnis an. 

Die Gesamtheit der Beiträge bietet neben der fachdidaktischen  Auseinandersetzung Anregungen für den Unterricht – wobei es leider unrealistisch ist, mit den Schülern auch ‚nur‘ die zwölf wichtigsten Versmaße zu behandeln. Fest steht aber auch, so der Herausgeber: „ Eine Behandlung von Dichtungstexten ohne Eingehen auf die Metrik wäre … unvollständig.“ „Die Prosodie und das Wissen über den quantitierenden Charakter der antiken Metrik … gehören zu den unerlässlichen Themen.“ (S.13) Zu behandeln sind (und im vorliegenden Buch berücksichtigt werden) Prosodie, Metrik, Versmaß, Strophen – das Klanggefühl nicht zu vergessen! –  Analyse und Vortrag sowie Überlegungen zur Binnendifferenzierung und Lernerfolgskontrollen. Vor solche zum Teil sehr konkreten Beispiele[2] sind nicht nur die Ergebnisse einer Lehrerbefragung (Magnus Frisch in Kap.2), sondern auch, gewissermaßen grundlegend (und ausführlich),  eine Analyse der Lehrpläne und Curricula in der Bundesrepublik Deutschland (Jens Pickenham in Kap.3) vorangestellt. Für letztere waren über 2000 Seiten durchzuarbeiten! Berücksichtigt wurden nicht nur die einzelnen Bundesländer mit ihren Ausformulierungen, sondern auch  L1, L2, L3, L4, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundkurs, Leistungskurs u.a. Dabei sind manchmal „ein eher einheitliches Bild“, manchmal aber auch ein „eher differenziertes Bild“ zu konstatieren.

In concreto:
Heike Wolf bietet im an diese beiden anschließenden Kapitel ein Unterrichtsbeispiel für Catull und Ovid. S.73f. wird u.a. sehr einleuchtend die Auswahl für den „ersten Schritt“ dargelegt.

Hans-Joachim Glücklich stellt auf über 30 Seiten seine persönlichen Gedanken zum Latein lesen und sprechen dar.

Katharina Waack-Erdmanns Beitrag widmet sich als einziger (auf 50 Seiten!) der Metrik im Griechischunterricht[3]– mit vielen konkreten Beispielen, Wortlisten, ‚griffigen‘ Zusammenfassungen – für Anfänger und für Fortgeschrittene.

John Bulwer bietet Mnemonics for Metre. Vergils Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris  gilt ihm als ein “model for the hexameter”. Er verweist u.a. auf Cicero, Quintilian, Goethe, Schillers Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule. … und natürlich auch englische Autoren und liefert eine Fülle von Merkversen, überwiegend englischen, aber neben deutschen auch französischen und …

Gregor Bittos Beitrag Metrik in Ovids elegischen Dichtungen unter dem Titel
non pedibus aequis befasst sich mit „Ovids metrischen Spielen“, begründet seine Text-Auswahlen und wirft auch einen Blick in den bayrischen Lehrplan und schließt seine Arbeit mit konkreten Materialen und Anhängen mit Parallelstellen.

… at non effugies meos iambos ist Wolfgang Schoedels Kapitel zu Catulls Invektive c.29 als Einstieg in die Funktion römischer Metrik betitelt. Unter dem Stichwort „Verhältnis von Form und Inhalt bei Catull“ präsentiert er insbesondere vier Unterrichtsstunden mit Vorbereitung und Nachbereitung.

Christoph Kugelmeier breitet vor dem Leser eine Fülle von Versmaßen für den akademischen Lateinunterricht aus. Dabei möchte er unter anderem aufzeigen, „wie sich die Kenntnis der metrischen Struktur lyrischer Verse für die Gedichtinterpretation fruchtbar machen lässt.“

Fabiola Dengler liegt am Beispiel Terenz‘ Adelphoe im Unterricht in ihrem Beitrag der iambische Senar in der Schule am Herzen. Sie stellt mit konkreten Ablauf-Tabellen eine komplette Unterrichtseinheit vor, Kompetenzen, Inhalt und Ausblick sowie ein Arbeitsblatt und schließlich Schülermaterial in Schrift und Bildern eingeschlossen.

Boris Dunsch hat seinen Beitrag Der Lateinische Prosarhythmus  Eine induktive Einführung im Lektüreunterricht genannt. Dabei behandelt er die Frage der Untersuchungstiefe, die induktive Einführung. Für letztere präsentiert er dem Leser mit Cicero, Pro Archia poeta 19 ein sehr ausführliches Beispiel, um dann weitere Möglichkeiten der Textarbeit und eine kleine Systematik der Satzklauseln anzuschließen. Sein bibliographischer Anhang dazu ist besonders ausführlich.

Immanuel Musäus widmet sich der Verbindung von Metrik und Musik. Hier wechseln griechische, deutsche und lateinische Beispiele einander ab, illustriert mit zahlreichen Notenbeispielen.

Anna Elissa Radke stellt in Dichten und Dichtung im Lateinunterricht ihre bzw. eine Vision ganzheitlichen Lateinunterrichts vor. Als Beispiel dient ihr hier der Ludus de Sancto Michaele. Anschließend wird dem Leser eine Auswahl von für jeden Schüler von ihr persönlich verfassten Namensepigrammen gegeben. Der ausführliche letzte Teil dieses Kapitels präsentiert als Zeichen der positiven Resonanz studentische lateinische Eigenproduktionen z.T. unerwarteter Länge.

Insgesamt bietet  dieser vierte Band Ars Didactica  seinen Lesern eine beachtliche Fülle und große Vielfalt. Ein kleiner Wermutstropfen darin sind leider die vielen R-Fehler, die sich natürlich in einer zweiten Auflage problemlos beseitigen lassen und dem Inhalt ohnehin keinen Abbruch tun. Und wünschenswert wäre wohl angesichts der zahlreichen Stellen und Autoren noch ein Index nominum.

Korbach, Juli 2019  Else Zekl

[1] Die Vielfalt und Individualität der Beiträge zeigt sich übrigens schon in dem  zum einen ausschließlichen Schüler (oder auch mal Schüler, Studenten und Lehrer), zum andern Schülerinnen und Schüler oder auch einem diesbezüglichen Wechsel innerhalb einer Seite sowie SUS und auch Schüler/innen, zum andern in der Entscheidung für ein daß, muß u.a. 

[2] „im altsprachlichen Unterricht“, „im Griechischunterricht“, „im Unterricht“, „im akademischen Lateinunterricht“, „in der Schule“, „im Lektüreunterricht“ = auch hier ist die reiche Vielfalt zu erkennen.

[3] Allerdings finden sich auch in anderen Kapiteln gelegentlich griechische Metrik-Beispiele.


Older Posts

Hessischer Altphilologenverband