Menu Sidebar
Menu

Verschiedenes

DAV: Sammlung von Informations- und Werbematerial für den altsprachlichen Unterricht

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht. Wenn Sie also
– Textdateien (z.B. Broschüren als pdf zum Download),
– Präsentationen,
– Audio-Dateien,
– Video-Dateien oder
– Spiele
zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z.B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
– zum Fach (Latein oder Griechisch),
– zur Zielgruppe (Eltern, Schüler*innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, …),
– zum Sitz im Schulleben (z.B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür …).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen.

Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. 

Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.

Mit dem besten Dank für Ihre Unterstützung und herzlichen Grüßen
Ihr
Stefan Freund
Bundesvorsitzender des DAV

Prof. Dr. Stefan Freund
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Klassische Philologie
Bergische Universität Wuppertal

Projekt „Fotografien antiker lateinischer Inschriften“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des Jahresthemas 2022/23 des Berliner Antike-Kollegs (Mit! Reden – Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften) konnte ein kleines Projekt eingeworben und am Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie angesiedelt werden. Auf dieses möchten wir gerne Ihr Interesse lenken:

Unter dem Titel „Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften” wenden wir uns an die breite Öffentlichkeit und bitten um Zusendung alter Fotos von lateinischen Inschriften. Wir stellen uns vor, dass schon im späten 19. Jahrhundert, dann aber bis Mitte des 20. Jahrhunderts Personen auf Reisen – gedacht in den Grenzen des römischen Reiches, also von Großbritannien bis Nordafrika und von Portugal bis in den Nahen Osten – waren und dort gezielt oder eher zufällig entsprechende Aufnahmen gemacht haben. Unser Ziel ist, auf diese Weise Dokumentationen von Inschriften als unmittelbaren Zeugnissen weiter Teile der antiken, lateinischsprachigen Bevölkerung in einem besseren Zustand zu gewinnen als er heute durch Kriege, Witterungseinflüsse oder sonstigen Verlust gegeben ist.

In der unten stehenden PDF-Datei sind die Modalitäten zum Projekt näher skizziert.

Als Projektverantwortliche stehe ich Ihnen natürlich jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,

Ulrike Ehmig.

PD Dr. Ulrike Ehmig M.A.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstellenleitung  Corpus Inscriptionum Latinarum

Archäologie digital im Unterricht

Sehr geehrte Frau Vorsitzende,
seit 2021 realisieren wir unter dem Namen „Archäologen zu Gast“ (https://www.archaeologenzugast.de/) insbesondere für Schulklassen Begegnungen mit Archäologen in Videokonferenzen. Mit unseren interaktiven Präsentationen können verschiedenste Lehrinhalte in Fächern wie z. B. Geschichte, Latein, Griechisch oder Kunst umgesetzt oder ergänzt werden. Alle Experten haben langjährige Erfahrung in der musealen Kulturvermittlung.
Die Veranstaltungen richten sich an alle Klassenstufen und Schulformen, sind kind- und schulgerecht konzipiert sowie einfach zu organisieren. Unser Besuch kann die Begegnung mit archäologischen Funden auch dort möglich machen, wo Museen oder Ausgrabungsstätten schwer erreichbar sind. Darüber hinaus kann das Gespräch mit unseren Experten einen Museumsbesuch vorbereiten oder vertiefen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gern bei uns oder informieren Sie sich in einem Artikel in der Zeitschrift “Antike Welt” (https://antikewelt.de/2021/06/10/archaeologie-digital-im-klassenzimmer-praesentiert/).
Herzliche Grüße
Dr. Frauke Sonnabend

carmen natalicium 2021 von Anna Elissa Radke

carmen natalicium 2021

Rorate, coeli[1], desuper et pluant

nubes et aequum et iustum etiam bonum[2]!

   Plorate, coeli, lacrimate:

     Immemores homines egentum!

Pro rore dulci frigidiore aqua

instante bruma turba miserrima

   perfunditur crudeliterque

      militia rigida Polona.

Descende coelo[3], spes hominum ultima,

Salvator[4], hostes pellere tu potes,

   demitte nobis angelorum

      militiam, profugos tuere!


[1] rorate caeli desuper et pluant nubes iustum: Jes.45,8. Antiphon zur Adventszeit

[2] cf. Praefatio „Vere dignum et iustum est, aequum et salutare“

[3] Descende caelos: Hor.c.III,4

[4] cf. Jes.45,8 aperiatur terra et germinet Salvatorem

Weihnachtslied 2021

Aus Himmeln triefe Tau[1] und es regne auch

aus Wolken Gleichheit, Güte, Gerechtigkeit!

   Stimmt ein in tränenreiche Klagen:

      Menschen gedenken nicht mehr der Armen.

Statt süßen Taus durchnäßt nun der Wasserstrahl

bei Winterkälte elende Flüchtlingsschar:

   So grausam und auch unerbittlich

      sichert das polnische Heer die Grenze.

Steig aus dem Himmel nieder, o Hoffnungslicht,

du unser Retter, treibe den Feind zurück

   und schick der Engel Heerscharn nieder,

      dass sie beschützen Asyl Begehr´nde.


[1] regnet Tau, ihr Himmel: vgl. Jes.45,8 Antephon im Advent:rorate, caeli, desuper

Vorlesungsreihe der Universität Heidelberg – „Im Labor der Moderne: Ovid, Metamorphosen“ mit Materialien zu jeder Vorlesung

Die Lateinische Literaturwissenschaft am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg hat einen YouTube-Kanal gegründet, auf dem wir die Hauptvorlesung zur klassischen lateinischen Literatur jedes Semesters nicht nur unseren Studenten der Klassischen Philologie, sondern zugleich einem größeren Publikum zugänglich machen. Es ist der erste Kanal dieser Art in Deutschland.

Unsere Zielgruppe sind Studentinnen und Studenten anderer Universitäten, die – da die Hörsäle noch fast überall geschlossen sind – zur Zeit keine Vorlesungen hören können, sodann Schülerinnen und Schüler, die die im schulischen Unterricht empfangenen Anregungen aufgreifen und sich ein Bild vom universitären Lateinunterricht machen möchten, aber auch die Kolleginnen und Kollegen der Latein-Fachschaften an den Gymnasien, die den Kontakt zur Universität suchen oder halten wollen.

Wir haben unseren Kanal „Philologie von unten“ getauft:  https://www.youtube.com/channel/UC-IudsQWM1Fh_NzWQXWaQMQ. Alle Videos sind eine Gemeinschaftsproduktion mit Heidelberger Studentinnen und Mitarbeitern meines Lehrstuhls. Ohne ihre Anregung und Unterstützung wäre das Unternehmen nicht zustande gekommen.

Die erste Vorlesung ist schon abgeschlossen. Sie war Horaz‘ Lyrik gewidmet und ist im Internet frei zugänglich. Ab morgen, 22. April 2021, senden wir in regelmäßigen Abständen die Sitzungen der zweiten Vorlesung „Im Labor der Moderne: Ovid, Metamorphosen„. Hier der trailer zur Vorlesung: https://www.youtube.com/watch?v=n76A6rOlwbQ.

Der Kanal unterhält eine eigene web-Seite: www.philologievonunten.de>, wo Sie Materialien zu jeder Vorlesung finden, v.a. aber eine Auswahlbibliographie und die Texte zu jeder Sitzung.

Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt

Seminar für Klassische Philologie

Geschäftsführender Direktor

Lehrstuhl Klassische Philologie (Lateinische Literaturwissenschaft)

Sprecher Klassische und Moderne Literaturwissenschaft

Leiter ‚Internationale Koordinationsstelle Theorie der Philologie

Universität Heidelberg

Europa amicas invitat

Im Folgenden berichtet Anita Hoehle von der Freiherr vom Stein Schule in Fulda über digitale Projekte im Fach Latein.

Zwei digitale Lateinprojekte wurden mit dem eTwinning-Qualitätssiegel und dazu mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Ein lateinisches Bilderbuch war beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich.

Schülerzeichnung Klasse 10 FvSS

Im Projekt „Interroga Mulieres / Ask Women“ erweckten Lateinschülerinnen und -schüler der 10. und 11.  Klassen Frauen der Antike zu virtuellem Leben: Rhea Silvia, Calpurnia, Hersilia, Tarpeia, Lucretia und Hortensia erhielten ihre eigene Webseite und kommunizierten mit Freundinnen und Freunden, Verehrern und Ehemännern via Fake iphone. In ihrer Frauenzeitschrift „Interroga Women“ informierten sie über Mode, Beauty Trends und ‚Leute heute‘ (Homines hodie). Das alles geschah natürlich auf Latein. – Für das Projekt hatten die Lehrerinnen lateinische Texte zusammengestellt: Biografien der antiken Heldinnen von verschiedenen Autoren, Auszüge aus Livius‘ ab urbe condita und aus Sallusts Coniuratio Catilinae sowie Texte aus den Metamorphosen und aus der Ars amatoria des Ovid.

Internationale Schülerteams schrieben die Geschichte „Europa amicas invitat“ als Beitrag zum 67. Europäischen Wettbewerb: „Kommt in das Haus der Europa! Wir feiern 30 Jahre der Einheit. Wir werden plaudern, uns austauschen, speisen!“ So steht es in der Einladung. Und Helena, Penelope, Cleopatra, Marianne aus Frankreich, Rhea Silvia, Hersilia sowie Angela aus Germania kommen herbei. Nur Britannia fehlt… Die Damen tauschen sich über Persönliches aus, sie klagen über unzureichenden Internetzugang. Man spricht über Kriege (Troja, Gallien, Germanien, Syrien), Flüchtlinge und Gefahren des Mittelmeeres (Irrfahrten des Odysseus, Piraten, Flüchtlinge auf Lesbos) und die Einigung Europas. Kann Europa zum Frieden in der Welt beitragen? – „Wir schaffen das!“ – „Id efficere possumus!“  Davon sind am Ende alle Gesprächsteilnehmerinnen überzeugt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihr Werk in Latein, Deutsch, Englisch, Spanisch und Baskisch.  – Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Italien und Spanien statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch und Latein.

Im Projekt „The Odyssey of words 3“ forschten bereits zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler zum Thema „Etymologie“. Sie begaben sich auf die spannende Suche nach den Wurzeln der Sprachen Europas. Begriffe aus dem Altgriechischen, so fanden sie in internationalen Teams heraus, wurden ins Lateinische übernommen und später entweder unverändert oder nur leicht variiert in viele europäische Sprachen eingeführt. Die Jugendlichen arbeiteten mit webquest. Ergebnisse präsentierten sie in einem ebook. Unter Verwendung der bearbeiteten Wörter kreierten sie Comics über Odysseus und über den Gallischen Krieg und schrieben gemeinsam eine Fantasiegeschichte sowie Briefe an europäische Politiker. – Für die Arbeit im Projekt erstellten die Lehrerinnen Vokabellisten, in denen die aus dem Griechischen stammenden „gemeinsamen Wörter“ auf Griechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch und Rumänisch angegeben sind. – An der Freiherr vom Stein Schule in Fulda habe ich das Projekt im Rahmen des Lektüreunterrichts (Hygin und Caesar) der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. Das etwinningprojekt fand in Kooperation mit Schulen in Italien, Spanien und Griechenland statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.

„Die prämierten Projekte überzeugen durch Originalität und Einfallsreichtum. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Kreativität die Lust am Lernen wecken kann und wie es gelingt, Wissen spannend zu vermitteln,“ so das Urteil der Jury.

Durch die Kooperationen waren Schülerinnen und Schüler bei der Schulschließung wegen Corona bereits auf Online-Unterricht vorbereitet. Sie kannten sich in ihren virtuellen Klassenzimmern aus. Sie hatten schon mit ihren Projektpartnern zusammengearbeitet.

In Zeiten der Corona-Pandemie wird deutlich, wie wichtig die Online-Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ist. In etwinningprojekten lernen Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht auch gemeinsam mit Schulpartnern in Europa. Internationale Lehrerteams planen diesen Unterricht im virtuellen Klassenzimmer.

Die Werkzeuge von eTwinning können nicht nur für den internationalen, sondern auch für den nationalen Austausch genutzt werden. Schulen steht damit eine einfache Plattform für die Kommunikation und Kooperation mit zu Hause lernenden Schüler/-innen zur Verfügung.

Weitere Informationen über eTwinning: https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

Anita Hoehle, Freiherr vom Stein Schule, Fulda

Lucian Magin: „Carmen Helveticum“ mit didaktischer Hinführung und deutscher Nachdichtung

Lucian Magin – Schüler des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer, Studium der Fächer Latein und Katholische Religion in Mainz, Zweites Staatsexamen am Gymnasium am Kaiserdom – unterrichtet seit 1991 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Fürstenwalde an der Spree.

Neben kürzeren lateinischen Gedichten – veröffentlicht in der Zeitschrift Vox Latina – hat er ein längeres lateinisches Gedicht über die drei Teile der Schweiz geschrieben, in dem der relativ neue St. Gotthard-Tunnel als Bindeglied für den Zusammenhalt des Landes eine zentrale Rolle spielt.

„Carmen Helveticum“: Hinführung – lateinisches Gedicht – deutsche Nachdichtung

[bitte klicken Sie auf den unten stehenden Link]

Carmen Helveticum novum

 

 

Walter Weidner piae memoriae

Ein Nachruf von Thomas Kaiser und Norbert Kaiser

Am 9. April 2020 ist Herr Walter Weidner im gesegneten Alter von 93 Jahren verstorben.

Herr Weidner führte seit 1984 den Hessischen Altphilologenverband mit Umsicht und großem Einsatz, seit 2000 war er Ehrenvorsitzender. Nach der Wiedervereinigung engagierte er sich als „Aufbauhelfer“ für den thüringischen Landesverband im DAV.

Nach Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Würzburg war Herr Weidner von 1955 bis 1991 Lehrer an der Leibnizschule in Offenbach am Main, wo er den altsprachlichen Zweig maßgeblich begründet und geprägt hat. Zudem wirkte er von 1982 bis 1991 als Ausbilder am Studienseminar Offenbach.

Es gibt, das weiß man, Lehrer, die man nicht vergisst. So einer war Herr Weidner. Streng und fordernd, dabei mit großartigem Humor, mit Bildung, Herzlichkeit und tiefer Menschlichkeit hat er Generationen von Schülern mit seiner Begeisterung für die alten Sprachen angesteckt.

Er ruhe in Frieden!

Walter Weidner – Anzeige der Familie

 

 

 

Zwei ausgezeichnete Lateinprojekte mit eTwinning

Zwei Projekte der Jahrgangsstufen 10 und 11 der Freiherr vom Stein Schule Fulda wurden mit dem nationalen Qualitätssiegel und mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Interroga Mulieres / Ask women eTwinning project

 

Im Projekt „Interroga mulieres / Ask women“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler mit der antiken römischen Geschichte unter dem Gesichtspunkt einflussreicher weiblicher Figuren, Rhea Silvia, Hersilia, Tarpeia, Lucretia, Calpurnia und Hortensia. Ein Lehrerteam aus Spanien, Italien und Deutschland hatte dazu ein interessantes Lektüreheft und spannende Aufgaben zusammengestellt. Historische Kunstwerke wurden im digitalen Klassenzimmer analysiert und zum Sprechen gebracht, die Heldinnen der Antike kommunizierten via FakeIPhone, es entstanden lateinische Spiele und nicht zuletzt das ‚Ask Women Journal‘, eine römische Modezeitung.

 

„Odyssey of words 3“

 

In der „Odyssey of words 3“ forschten und experimentierten Schülerinnen und Schüler aus Griechenland, Spanien, Italien, Rumänien und Deutschland in internationalen Teams gemeinsam unter Leitung eines internationalen Lehrerteams zum Einfluss der griechischen Sprache auf die Entwicklung der europäischen Sprachen. Präsentationen zu ihren etymologischen Studien stellten sie im virtuellen Klassenzimmer vor. Ein Mathematikwettbewerb stand danach auf dem Programm. Dann schrieben die Schüler/innen gemeinsam Geschichten, Comics über die Abenteuer des Odysseus, Briefe an die Politiker Europas und einen gemeinsamen Song.
Informationen zu eTwinning: https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

Anita Hoehle, Freiherr vom Stein Schule Fulda

Older Posts

Hessischer Altphilologenverband