Menu Sidebar
Menu

Verschiedenes

„Delirant isti eTwinnienses Romani!“ – Projekt auf Latein erhält europäisches Qualitätssiegel

Mein Name ist Anita Hoehle. Ich bin Lateinlehrerin in Fulda.

Im Juni haben wir unser eTwinningprojekt „Delirant isti eTwinnienses Romani!“ abgeschlossen, welches in Kooperation mit Schulen in Spanien, Italien, Polen und Deutschland durchgeführt wurde. Schülerinnen und Schüler aus sechs europäischen Schulen haben gemeinsam auf Latein im Internet eine Reihe webbasierter Spiele für den Lateinunterricht entwickelt und erprobt. Dabei galt „Tantum Latine!“ – Latein wurde als gesprochene Sprache praktiziert.

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz (Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich) hat unser Projekt als Projekt des Monats August in Deutschland ausgewählt. Nach den Sommerferien wurde unser Projekt auch mit dem nationalen Qualitätssiegel und zuletzt mit dem europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Projektbeschreibung mit Videoreportage

Pädagogischer Austauschdienst: Projekt des Monats August – Alles auf Latein

eTwinning-Qualitätssiegel 2017

Wir freuen uns für unser Fach Latein. Gerne möchten wir unsere Erfahrungen mit diesem spannenden Projekt mit Kolleginnen und Kollegen teilen. Informationen und Ergebnisse zum Projekt (mit Links zum Twinspace, weiteren Veröffentlichungen auf Facebook, Twitter, Instagram und unserem Blog) sind auf der Homepage des Projektes veröffentlicht:

http://jerrymont.wixsite.com/dier


Limes, Laser und Hightech

Der Kurzfilm zeigt auf beeindruckende Weise, wie moderne Archäologie funktioniert. Am Beispiel des Raetischen Limes wird erläutert, wie der 3D-Laserscan zum Einsatz kommt — ob am Boden (terrestrisch) oder aus der Luft (Airborne Laserscan). Diese Techniken ermöglichen es, den Limes in ungeahnter Präzision zu dokumentieren.

Zum Video

Heyne digital – Die „Kunst der Antike“ online

Das Projekt  „Die Ursprünge der Archäologie als akademische Disziplin im 18. Jahrhundert: Christian Gottlob Heynes Göttinger Vorlesung »Über die Kunst der Antike und ihre Quellen«“ beleuchtet die Entstehungsphase der Archäologie als einer wissenschaftlichen Disziplin in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die Archäologie-Vorlesung, die Christian Gottlob Heyne seit 1767 an der Universität Göttingen hielt. Im Rahmen des Projekts hat die UB Göttingen Mitschriften der Vorlesungen digitalisert, transkribiert und als Online-Edition allgemein verfügbar gemacht. Daniel Graepler, Kurator der Sammlungen am Archäologischen Institut der Universität Göttingen, zeigt in diesem Video, warum die Vorlesungen seinerzeit berühmt waren und wer sie besuchte. (04:51)

Video anschauen – Archäologie Online

Von wegen tote Sprache – wie Latein die Integration fördert

Schüler mit Migrationshintergrund finden schneller und leichter in die deutsche Sprache und die deutsche Kultur, wenn sie Latein lernen. So die zunächst überraschende Beobachtung von Pädagogen und Professoren des Fachs.

Warum Latein ausgerechnet beim Dauerthema Integration ein gewichtiges Wort mitzureden hat, fragt SWR2-Kontext (Beitrag vom 27.3.2012).

swr2 kontext vom 27.03.2012 von wegen tote sprache wie latein die integration fördert

T. Maccius Plautus: Mercator

Die Studentische Schauspielgruppe des Seminars für Klassische Philologie der Universität Marburg führte im April und Mai 2010 die Komödie „Mercator“ von T. Maccius Plautus auf. Sehen Sie einige Bilder der Aufführung.

Flugblatt_Inhalt.pdf

Flugblatt_Ankuendigung.pdf

Plautus, Mercator: Aufführung der Studentischen Schauspielgruppe des Seminars für Klassische Philologie der Universität Marburg

Plautus, Mercator: Aufführung der Studentischen Schauspielgruppe des Seminars für Klassische Philologie der Universität Marburg

Plautus, Mercator: Aufführung der Studentischen Schauspielgruppe des Seminars für Klassische Philologie der Universität Marburg

Plautus, Mercator: Aufführung der Studentischen Schauspielgruppe des Seminars für Klassische Philologie der Universität Marburg

Newer Posts

Hessischer Altphilologenverband