Menu Sidebar
Menu

2020

Europa amicas invitat

Im Folgenden berichtet Anita Hoehle von der Freiherr vom Stein Schule in Fulda über digitale Projekte im Fach Latein.

Zwei digitale Lateinprojekte wurden mit dem eTwinning-Qualitätssiegel und dazu mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Ein lateinisches Bilderbuch war beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich.

Schülerzeichnung Klasse 10 FvSS

Im Projekt „Interroga Mulieres / Ask Women“ erweckten Lateinschülerinnen und -schüler der 10. und 11.  Klassen Frauen der Antike zu virtuellem Leben: Rhea Silvia, Calpurnia, Hersilia, Tarpeia, Lucretia und Hortensia erhielten ihre eigene Webseite und kommunizierten mit Freundinnen und Freunden, Verehrern und Ehemännern via Fake iphone. In ihrer Frauenzeitschrift „Interroga Women“ informierten sie über Mode, Beauty Trends und ‚Leute heute‘ (Homines hodie). Das alles geschah natürlich auf Latein. – Für das Projekt hatten die Lehrerinnen lateinische Texte zusammengestellt: Biografien der antiken Heldinnen von verschiedenen Autoren, Auszüge aus Livius‘ ab urbe condita und aus Sallusts Coniuratio Catilinae sowie Texte aus den Metamorphosen und aus der Ars amatoria des Ovid.

Internationale Schülerteams schrieben die Geschichte „Europa amicas invitat“ als Beitrag zum 67. Europäischen Wettbewerb: „Kommt in das Haus der Europa! Wir feiern 30 Jahre der Einheit. Wir werden plaudern, uns austauschen, speisen!“ So steht es in der Einladung. Und Helena, Penelope, Cleopatra, Marianne aus Frankreich, Rhea Silvia, Hersilia sowie Angela aus Germania kommen herbei. Nur Britannia fehlt… Die Damen tauschen sich über Persönliches aus, sie klagen über unzureichenden Internetzugang. Man spricht über Kriege (Troja, Gallien, Germanien, Syrien), Flüchtlinge und Gefahren des Mittelmeeres (Irrfahrten des Odysseus, Piraten, Flüchtlinge auf Lesbos) und die Einigung Europas. Kann Europa zum Frieden in der Welt beitragen? – „Wir schaffen das!“ – „Id efficere possumus!“  Davon sind am Ende alle Gesprächsteilnehmerinnen überzeugt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihr Werk in Latein, Deutsch, Englisch, Spanisch und Baskisch.  – Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Italien und Spanien statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch und Latein.

Im Projekt „The Odyssey of words 3“ forschten bereits zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler zum Thema „Etymologie“. Sie begaben sich auf die spannende Suche nach den Wurzeln der Sprachen Europas. Begriffe aus dem Altgriechischen, so fanden sie in internationalen Teams heraus, wurden ins Lateinische übernommen und später entweder unverändert oder nur leicht variiert in viele europäische Sprachen eingeführt. Die Jugendlichen arbeiteten mit webquest. Ergebnisse präsentierten sie in einem ebook. Unter Verwendung der bearbeiteten Wörter kreierten sie Comics über Odysseus und über den Gallischen Krieg und schrieben gemeinsam eine Fantasiegeschichte sowie Briefe an europäische Politiker. – Für die Arbeit im Projekt erstellten die Lehrerinnen Vokabellisten, in denen die aus dem Griechischen stammenden „gemeinsamen Wörter“ auf Griechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch und Rumänisch angegeben sind. – An der Freiherr vom Stein Schule in Fulda habe ich das Projekt im Rahmen des Lektüreunterrichts (Hygin und Caesar) der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. Das etwinningprojekt fand in Kooperation mit Schulen in Italien, Spanien und Griechenland statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.

„Die prämierten Projekte überzeugen durch Originalität und Einfallsreichtum. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Kreativität die Lust am Lernen wecken kann und wie es gelingt, Wissen spannend zu vermitteln,“ so das Urteil der Jury.

Durch die Kooperationen waren Schülerinnen und Schüler bei der Schulschließung wegen Corona bereits auf Online-Unterricht vorbereitet. Sie kannten sich in ihren virtuellen Klassenzimmern aus. Sie hatten schon mit ihren Projektpartnern zusammengearbeitet.

In Zeiten der Corona-Pandemie wird deutlich, wie wichtig die Online-Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ist. In etwinningprojekten lernen Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht auch gemeinsam mit Schulpartnern in Europa. Internationale Lehrerteams planen diesen Unterricht im virtuellen Klassenzimmer.

Die Werkzeuge von eTwinning können nicht nur für den internationalen, sondern auch für den nationalen Austausch genutzt werden. Schulen steht damit eine einfache Plattform für die Kommunikation und Kooperation mit zu Hause lernenden Schüler/-innen zur Verfügung.

Weitere Informationen über eTwinning: https://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

Anita Hoehle, Freiherr vom Stein Schule, Fulda

Lucian Magin: „Carmen Helveticum“ mit didaktischer Hinführung und deutscher Nachdichtung

Lucian Magin – Schüler des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer, Studium der Fächer Latein und Katholische Religion in Mainz, Zweites Staatsexamen am Gymnasium am Kaiserdom – unterrichtet seit 1991 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Fürstenwalde an der Spree.

Neben kürzeren lateinischen Gedichten – veröffentlicht in der Zeitschrift Vox Latina – hat er ein längeres lateinisches Gedicht über die drei Teile der Schweiz geschrieben, in dem der relativ neue St. Gotthard-Tunnel als Bindeglied für den Zusammenhalt des Landes eine zentrale Rolle spielt.

„Carmen Helveticum“: Hinführung – lateinisches Gedicht – deutsche Nachdichtung

[bitte klicken Sie auf den unten stehenden Link]

Carmen Helveticum novum

 

 

Walter Weidner piae memoriae

Ein Nachruf von Thomas Kaiser und Norbert Kaiser

Am 9. April 2020 ist Herr Walter Weidner im gesegneten Alter von 93 Jahren verstorben.

Herr Weidner führte seit 1984 den Hessischen Altphilologenverband mit Umsicht und großem Einsatz, seit 2000 war er Ehrenvorsitzender. Nach der Wiedervereinigung engagierte er sich als „Aufbauhelfer“ für den thüringischen Landesverband im DAV.

Nach Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Würzburg war Herr Weidner von 1955 bis 1991 Lehrer an der Leibnizschule in Offenbach am Main, wo er den altsprachlichen Zweig maßgeblich begründet und geprägt hat. Zudem wirkte er von 1982 bis 1991 als Ausbilder am Studienseminar Offenbach.

Es gibt, das weiß man, Lehrer, die man nicht vergisst. So einer war Herr Weidner. Streng und fordernd, dabei mit großartigem Humor, mit Bildung, Herzlichkeit und tiefer Menschlichkeit hat er Generationen von Schülern mit seiner Begeisterung für die alten Sprachen angesteckt.

Er ruhe in Frieden!

Walter Weidner – Anzeige der Familie

 

 

 

Hessischer Altphilologenverband